Beginn
Sa., 15.11.2025,
09:00 - 14:00 Uhr
Das bewegte Bild in Form von Videos zur vielfältigen Veröffentlichung in sozialen Netztwerken (Youtube-Kanal, Dokumentationen oder Interviews in Offenen Kanälen) erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Erstellung dieser Videofilme ist dank der heutigen Technik mit Smartphones in sehr guter Qualität möglich. Ein KB-Bildsensor einer DSLR/DSLM-Kamera erreicht in punkto Bildqualität den klassischen Kinolook!
Dagegen vermisst man aber gerade bei vielen Aufnahmen häufig Schwächen hinsichtlich der Gestaltung, Dramaturgie, der Wahl der passenden Brennweite und der Aufnahme eines optimalen Tons. Auch beim Drehbuch und dem notwendigen Schnitt der aufgenommenen Sequenzen und das versehen mit einem Vor- und Abspann und den notwendigen Bauchbinden zur Erläuterung. Selbst bei vielen aktuellen Spots von Kulturevents oder kleinen Unternehmen vermisst man gerade diesen I-Punkt. Vielfach werden sehr lange Kulturevents mit nur einer Kamera ohne Schnitt in einer sehr statischen Wirkung durchgedreht!
Unser kompakter Praxis-Workshop wendet sich deshalb an alle „Filmproduzenten“, die gerne einmal hinter die Kulissen zur Entstehung eines ansprechenden Filmprojektes schauen möchten um dabei ihre eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
Bei einer Einführung zur den Einstellungsgrößen, der passenden Kadrierung (Bildausschnitt), und Aufnahmetechniken werden die wichtigsten Grundkenntnisse vermittelt. Auch spannende Fragen zur 180-Grad-Regel bei der Belichtungszeit für den Cine-Look werden ebenso diskutiert, wie die Anpassung der Belichtung über den ISO-Empfindlichkeit (Grey-Faktor) oder die passende Länge einer Einstellung.
Das Alles wird in der Praxis angewendet und geübt. Die Einstellungsgrößen von einer Totalen zur Großaufnahme. Der Einsatz der Brennweiten und die Perspektive aber auch zur bewegten Kamera (Slider, Stadycam oder Gimbal) oder die Kamerafahrt und Wirkung eines Kamerakranes. Ebenfalls werden einfache Tonaufnahmen mit Lavelier-Mikrophonen und de Tonangel geübt.
Den Abschluss bildet eine Einführung in da kostenlose Schnittprogramm Davinci Resolve.
Bemerkung
Bitte eigene Digitalkamera (Smartphone/DSLR/DSLM-Kamera) und wenn vorhanden Stativ (eventuell 3-Wegekopf) mitbringen.
Spezielle Dinge wie Drehbuchschreiben oder ausführlicher und komplexer Bildschnitt sind nicht Schwerpunkte dieses Kurses.