Beginn
Do., 06.11.2025,
17:00 - 18:30 Uhr
Mindestens seit 1871 Zeiten haben unterschiedliche Menschen aus den verschiedensten Gründen den Begriff Mitteldeutschland für Ihre jeweiligen Zwecke benutzt. Dabei besaß dieser offensichtlich geografische Begriff niemals den Charakter einer offiziellen Bezeichnung eines geografisch eindeutig umrissenen Gebietes. Folglich ist immer die Sichtweise und das Umfeld derer, die diesen Begriff verwenden, ausschlaggebend für die jeweils mehr oder weniger ausgeprägte Kennzeichnung oder Abgrenzung des betrachteten Gebietes.
Die begriffliche Verbindung zur "Mitte" symbolisiert oft den Höhepunkt - Mittelpunkt - Schwerpunkt, also das Zentrum oder Ziel der Betrachtungen. Bei oberflächlicher Betrachtung wird der Mitte oft eine größere Bedeutung beigemessen als den Rändern. Während in der Mitte Entscheidungen getroffen und Maßstäbe geprägt werden, werden die Ränder oft nachrangig betrachtet und bewertet. Folglich wird vor allem in Wirtschaft und Politik eine offensichtliche Verbindung mit einer Mitte oder einem Zentrum angestrebt oder umworben. Man lasse nur den abwertenden Beigeschmack eines Wortes wie "Zonenrandförderung" auf sich wirken im Vergleich zu solchen Begriffen wie "Wirtschaftszentrum" oder "Machtzentrale". Dabei ist die Festlegung eines tatsächlichen Mittelpunktes oft gar nicht so einfach.
Nicht wenige, die sich oder ihre Gedanken als Bestandteil eines Zentrums verstehen oder darzustellen versuchen, verzichten darum auch ganz auf eine mehr oder weniger fragwürdige Definition dieser Mitte, um sich möglichst reibungslos damit in Verbindung bringen zu können.
Der Vortrag will anhand von Kartendarstellungen verschiedene historische Sichtweisen der letzten 150 Jahre auf den Begriff der Mitte Deutschlands und das Gebiet Mitteldeutschland vorstellen. Damit soll der Betrachter angeregt werden, über den Begriff Mitteldeutschland und seine Verwendung nachzudenken.
Es wird dabei bewusst darauf verzichtet, den zahlreich vorgestellten Betrachtungen noch eine weitere eigene Variante hinzuzufügen.
Bemerkung