Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte.
Datenschutzhinweis im Zusammenhang mit der An- und Abmeldung für Kurse der Kreisvolkshochschule Saalekreis
- Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen:
Verantwortlich ist der Landkreis Saalekreis, vertreten durch den Landrat.
Der zentrale Kontakt erfolgt über:
Landkreis Saalekreis
Der Landrat
Domplatz 9
06217 Merseburg
Ansprechpartner bei Fragen zum Sachverhalt:
Kreisvolkshochschule Saalekreis
Am Saalehang 1
06217 Merseburg
- Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte:
Landkreis Saalekreis
Datenschutzbeauftragter
Domplatz 9
06217 Merseburg
Telefon: 03461 40-2828
E-Mail: datenschutzbeauftragter@saalekreis.de
- Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Informationen mit Hilfe derer eine Person bestimmbar ist, z. B. der Name, Telefonnummer, Bankverbindung, E-Mail-Adresse. Aber auch andere Daten wie Hobbies oder besuchte Webseiten sind personenbezogene Daten wenn Sie durch das Zusammenführen mit anderen Informationen den Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen. Wir erheben personenbezogene Daten nur dann, wenn es uns gesetzlich erlaubt ist oder wir die Einwilligung der Nutzer vorliegen haben.
Die Daten werden erhoben für die Durchführung des Anmeldeverfahrens inklusive Zahlungswesen, die Kursverwaltung, die Durchführung von Kursen, die Abrechnung der Bildungsleistungen der KVHS gegenüber Fördermittelgebern sowie zur Erstellung von Statistiken. Darüber hinaus werden die Daten genutzt, um Ihnen Kursinformationen zukommen zu lassen sowie für die statistische Auswertung.
Rechtsgrundlagen sind abhängig vom Zweck:
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, freiwillige Angaben)
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung)
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt) i.V.m. § 5 Abs. 1 EBG LSA (statistische Auswertung zur Gestaltung der Kursangebote)
- Art und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Für die unter Ziff. 3 genannten Zwecke werden u.a. folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
• Titel
• Anrede/Geschlecht
• Name
• Vorname
• Anschrift
• Telefonnummer (nur bei Online-Anmeldung verpflichtend)
• E-Mail-Adresse (nur bei Online-Anmeldung verpflichtend)
• Geburtsdatum
• Bankdaten (nur bei Online-Anmeldung verpflichtend)
• Kursinformationen (Art, Thema, Zeitraum)
- Folgen bei Nichtbereitstellung der Daten durch die betroffene Person
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben. Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellen, können Sie nicht an unseren Kursen teilnehmen.
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den oben aufgeführten Zwecken findet grundsätzlich nicht statt. Soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Dozenten, IT-Dienstleister, Amt für Finanzen des Landkreis Saalekreis (Abrechnung, Vollstreckung) sowie im Falle von Leistungsstörungen an Rechtsanwaltskanzleien, Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Verteidigung oder Geltendmachung unserer Rechte. Zudem werden die erstellten Statistiken in anonymisierter Form an das Land Sachsen-Anhalt sowie an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. übermittelt. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
- Geplante Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Es werden keine personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt.
- Automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling)
Eine automatische Entscheidungsfindung erfolgt nicht.
Ein Profiling seitens der Kreisverwaltung findet nicht statt.
- Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Nach der Erhebung Ihrer Daten werden diese von uns so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der unter Ziff. 3 genannten Zwecke erforderlich ist und danach unverzüglich gelöscht.
Erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der Übersendung von Kursinformationen, löschen wir Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, nach Beendigung des Kurses oder wenn Sie uns zur Löschung auffordern.
Die für die Vertragsabwicklung relevanten Daten löschen wir drei Kalenderjahre nach Beendigung des Kurses, sofern wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben (z.B. § 36 GemKVO Doppik) nicht verpflichtet sind, diese länger aufzubewahren. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten nach spätestens 10 Jahren.
- Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO). Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gemäß (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung, soweit diese nicht ausschließlich zur Aufgabenerfüllung erfolgt und ein Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) der von Ihnen bereitgestellten Daten.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Landkreis Saalekreis, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, kann diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
- Beschwerderecht
Sie haben das Recht Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz zu erheben.
Postanschrift:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Str. 34a, 39104 Magdeburg
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de